Nominiert
in der Kategorie
Event

Projekt
SPRINGERWERK. Das Glück der Kunst - Salzwelten Altaussee (Eine Ausstellung 700m im Bergwerk)

AGENTUR

Kulturfux
Auch nominiert/prämiert in der Kategorie Event

ZIEL & STRATEGIE

Eine multimediale Neuinszenierung der dramatischen Rettung Europas Kunstschätze am Ende des 2. Weltkrieges. Das 270m² große „Springerwerk“, Originalschauplatz 700m tief im Bergwerk Altaussee, wurde aufwendig renoviert und unter wissenschaftlicher Begleitung zeitgemäß in Wort, Bild & Ton inszeniert.

Werbemitteleinsatz / Medienkanäle

Diese neue Ausstellung wurde angekündigt, eröffnet und präsentiert über: Pressemitteilungen, Social Media - Facebook, Twitter und Instagram, Folderproduktion, feierliche Eröffnung mit priesterlicher Weihung der Replik vom Tassilokelch 700m tief im Bergwerk, diverse TV-, Radio- und Zeitungsinterviews inkl. Berichte von der Eröffnungsfeier, Newsletter, diverse Banner, Anzeigen in regionalen Medien, VIP-Führungen, Report für das EU-Leader-Projekt sowie ein persönliches Give-Away bei der Eröffnungsfeier. Folgende Medienkanäle wurden für diese Dauerausstellung produziert: Audioguide (7 Sprachen), eine Leuchtstele in Buchform mit Originaldokumenten in einer originellen Filmzuspielung, ein Film mit einem Zeitzeugeninterview englisch untertitelt, eine 3D-Filmanimationen der Brügger Madonna von Michelangelo ihrer Reise von Italien nach Brügge, Paris,1945 nach Altaussee und wieder zurück. Weiters ine überraschende 3D-Animation vom erleuchtenden Genter Altar mit einer kurzen Filmhandlung, zweisprachige Texttafeln zu allen Ausstellungswerken, Ton-Installation mit Anton Bruckners 8. Sinfonie - eingespielt vom Anton Bruckner Orchester Linz, dazu die passenden Partituren in Leuchtkästen zum Takt. Viele Repliken von Gemälden in der Originalgröße, die Riesenbibel vom Stift St. Florian und der Tassilokelch als Replik in der Originalgröße sowie eine Waffensammlung. Die Brügger Madonna wurde von einem belgischen Bildhauer in der Originalsgröße angefertigt und geliefert. Weiters sind Originalgemälde ausgestellt und bedeutende historische Dokumente, Bilder und Texte unter wissenschaftlicher Beratung präsentiert.

Webseite zum Projekt