Projekt
Digitalisierung der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein: Ein virtuelles Erlebnis für tausende Kunstliebhaber
AGENTUR
Reichl und Partner
Ansprechpartner: Matthias Reichl
Auch nominiert/prämiert in den Kategorien PR, Digital (Innovations), Nachhaltigkeit kommunizieren
ZIEL & STRATEGIE
Die Kunstwelt steht vor einer digitalen Renaissance: Mit über 30.000 Objekten, darunter 1.600 Gemälden und 700 Skulpturen, repräsentieren die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein einen unschätzbaren Querschnitt der Kunstgeschichte von der Frührenaissance bis zur österreichischen Romantik – ein kulturelles Erbe, das nun digitalisiert wird. Ziel ist es, die digitale Präsenz zu stärken und die Kunstwerke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Diese Initiative schafft erstmals die Möglichkeit, durch eine eigene Platform, diesen kulturellen Reichtum einem globalen Publikum zugänglich zu machen, Interaktion zu fördern und Kunstliebhaber weltweit zu begeistern. Das Projekt vereint Kunst und Technologie, bietet ultrahochauflösende Bilder und interaktive 3D-Scans für eine detailreiche Betrachtung. Zielgruppen sind Kunsthistoriker, Studenten, Lehrkräfte und die breite Öffentlichkeit. 105.900 User | 593.000 Seitenansichten | Besucher:innen aus 174 Ländern
Werbemitteleinsatz / Medienkanäle
Digitale Kanäle präsentierten die Sammlungen. SEO steigerte die Sichtbarkeit. Die innovative digitale Darstellung beeinflusst die Kommunikationspolitik. Fokus liegt auf interaktiven und bildungszentrierten Inhalten zur Erhöhung von Reichweite und Engagement.
Webseite zum Projekt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen